Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung durch Ausbildung und Förderung von Beschäftigung
Im Zuge einer historischen Zäsur hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ein Leitbild für eine sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft entwickelt. Dieser transformative Ansatz zielt darauf ab, die drängenden Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern und Chancen für alle zu schaffen.
Erkundung des Leitbildes
Die BMZ-Kernbereichsstrategie “Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Bildung und Beschäftigung” ist im Prinzip der sozial-ökologischen Transformation verankert und erkennt die Notwendigkeit eines grundlegenden Wandels unserer Wirtschaftssysteme an. Diese Vision berücksichtigt den allgegenwärtigen Einfluss digitaler Technologien in allen Wirtschaftssektoren und erkennt deren immenses Entwicklungspotenzial an. Die sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft wird als wirksames Mittel zur Verringerung der Armut, zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums und zur Schaffung menschenwürdiger Beschäftigungsmöglichkeiten angesehen. Indem das BMZ wirtschaftliches Handeln an sozialer Gerechtigkeit, ökologischer Nachhaltigkeit und digitaler Wettbewerbsfähigkeit ausrichtet, will es eine chancenreiche Zukunft für alle Menschen in seinen Partnerländern schaffen.
Identifizierung zentraler Entwicklungsprioritäten
Um diese transformative Vision zu verwirklichen, hat das BMZ mehrere Entwicklungsschwerpunkte identifiziert.
Dazu gehören:
- Verstärkung des Klimaschutzes und der Anpassung an den Klimawandel
- Schutz von Biodiversität und Ökosystemen
- Verringerung der Umweltverschmutzung und Erhalt der physischen Grundlagen der Wirtschaftstätigkeit
- Klimaneutrale, ressourcenschonende und resiliente Entwicklungspfade anstreben
Mit diesen Prioritäten will das BMZ menschenwürdige Lebensbedingungen und eine chancenreiche Zukunft für alle Menschen in seinen Partnerländern schaffen. Die Strategie erkennt die entscheidende Rolle an, die die Wirtschaft bei der Erreichung dieser Ziele spielt, und betont die Notwendigkeit eines gerechten Übergangs, der niemanden zurücklässt. Der Ansatz des BMZ steht in engem Zusammenhang mit anderen Kernbereichsstrategien wie “Klima und Energie, gerechter Wandel” und “Natur und natürliche Ressourcen bewahren, Leben auf der Erde schützen” sowie der Strategie zur feministischen Entwicklungspolitik. Diese miteinander verknüpften Strategien spiegeln den ganzheitlichen und integrierten Charakter der entwicklungspolitischen Schwerpunkte des BMZ wider. Darüber hinaus leisten die Aktivitäten des BMZ in diesem Kernbereich einen wichtigen Beitrag zu den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen, insbesondere zu SDG 8, das die Förderung von nachhaltigem, inklusivem und nachhaltigem Wirtschaftswachstum, produktiver Vollbeschäftigung und menschenwürdiger Arbeit für alle zum Ziel hat. Die Interventionen des BMZ orientieren sich auch an den Pariser Klimazielen und dem Globalen Biodiversitätsrahmen, was das Engagement des Ministeriums bei der Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels und des Verlustes der biologischen Vielfalt unterstreicht
Fazit
Das BMZ-Kernbereichs-Konzept “Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Bildung und Beschäftigung” stellt einen mutigen und transformativen Ansatz zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung angesichts historischer Herausforderungen dar. Mit der Vision einer sozial-ökologischen Transformation und der Identifizierung von Entwicklungsschwerpunkten will das BMZ eine Zukunft mit Chancen und Wohlstand für alle schaffen.
Schlüsselbereiche der Intervention
Auf der Suche nach einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung ist es von entscheidender Bedeutung, die Schlüsselbereiche zu identifizieren, in denen strategische Interventionen eine signifikante Wirkung erzielen können. Lassen Sie uns einen Blick auf die wichtigsten Herausforderungen, Entwicklungspotenziale und Megatrends werfen, die die Wirtschafts- und Finanzsysteme unserer Zeit prägen.
Wirtschafts- und Finanzsysteme: Herausforderungen und Chancen
Die globale Wirtschafts- und Finanzlandschaft entwickelt sich ständig weiter und bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen für eine nachhaltige Entwicklung. Eine der wichtigsten Herausforderungen besteht darin, ein integratives und gerechtes Wirtschaftswachstum zu gewährleisten, das allen Teilen der Gesellschaft zugute kommt. Dazu müssen Probleme wie Einkommensungleichheit, mangelnder Zugang zu Finanzdienstleistungen und die informelle Wirtschaft angegangen werden. Es gibt jedoch auch ein immenses Potenzial für positive Veränderungen. Technologische Fortschritte wie digitale Finanzdienstleistungen und die Blockchain-Technologie haben das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Geschäfte tätigen, zu revolutionieren und die finanzielle Inklusion zu fördern. Darüber hinaus bietet die zunehmende Bedeutung nachhaltiger und verantwortungsvoller Investitionen die Möglichkeit, Finanzströme mit sozialen und ökologischen Zielen in Einklang zu bringen.
Berufliche Bildung und Arbeitsmarktdynamik
Die Berufsausbildung spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Menschen mit den Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, die sie benötigen, um in der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Durch Investitionen in technische und berufliche Aus- und Weiterbildungsprogramme (TVET) können Länder die Qualifikationslücke schließen und eine Pipeline qualifizierter Arbeitskräfte für Schlüsselindustrien schaffen. Darüber hinaus ist das Verständnis der Arbeitsmarktdynamik von entscheidender Bedeutung für die Gestaltung wirksamer beschäftigungspolitischer Maßnahmen und Programme. Dazu gehört auch die Analyse von Trends wie dem Aufkommen der Gig-Economy, den Auswirkungen der Automatisierung auf die Arbeitsplätze und der sich verändernden Natur der Arbeit im digitalen Zeitalter. Indem sie sich auf diese Dynamik einstellen, können sich politische Entscheidungsträger und Unternehmen anpassen und Möglichkeiten für sinnvolle Beschäftigung schaffen.
Die Rolle von Unternehmen und Investitionen
Unternehmen und Investitionen sind starke Triebkräfte für Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass diese Aktivitäten mit den Zielen der nachhaltigen Entwicklung in Einklang stehen. Dies bedeutet, dass verantwortungsvolle Geschäftspraktiken gefördert werden müssen, wie z. B. die Achtung der Arbeitnehmerrechte, die Minimierung der Umweltauswirkungen und der Beitrag zu lokalen Gemeinschaften. Regierungen können eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines förderlichen Umfelds für nachhaltige Geschäftspraktiken durch Politik, Vorschriften und Anreize spielen. Darüber hinaus entwickeln sich Impact Investing und soziales Unternehmertum als innovative Ansätze, um privates Kapital für soziale und ökologische Zwecke einzusetzen.
Handel, Lieferketten und digitale Technologien
In einer zunehmend vernetzten Welt sind der Handel und die globalen Lieferketten zu einem wesentlichen Bestandteil der wirtschaftlichen Entwicklung geworden. Diese Systeme stehen jedoch auch vor Herausforderungen wie unfairen Handelspraktiken, Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung. Die Förderung verantwortungsvoller und nachhaltiger Handelspraktiken ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Vorteile der Globalisierung gerecht verteilt werden. Digitale Technologien haben das Potenzial, das Handels- und Lieferkettenmanagement zu verändern und Prozesse effizienter, transparenter und integrativer zu gestalten. Mit Hilfe der Blockchain-Technologie lassen sich beispielsweise die Herkunft und der Transport von Waren nachverfolgen, wodurch eine ethische Beschaffung gewährleistet und das Risiko von Produktfälschungen verringert wird. E-Commerce-Plattformen können auch kleinen Unternehmen und Unternehmern helfen, Zugang zu globalen Märkten zu erhalten und neue Kunden zu erreichen.
Schlussfolgerung
Um eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu erreichen, ist ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich, der die oben erörterten Schlüsselbereiche berücksichtigt. Durch Investitionen in die Berufsausbildung, die Förderung verantwortungsvoller Geschäftspraktiken, die Nutzung digitaler Technologien und die Förderung des nachhaltigen Handels können wir eine integrativere, widerstandsfähigere und wohlhabendere Zukunft für alle schaffen.
Internationaler Kontext und Erfahrungen aus der Zusammenarbeit
In der heutigen vernetzten Welt ist nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung kein Weg, den jede Nation allein beschreiten kann. Sie erfordert eine konzertierte Anstrengung der internationalen Gemeinschaft, bei der Länder und Organisationen zusammenarbeiten, um Wissen, Ressourcen und bewährte Verfahren auszutauschen. Dieser gemeinschaftliche Ansatz ist entscheidend für die Bewältigung der komplexen Herausforderungen, die einem integrativen Wachstum und Wohlstand für alle im Wege stehen.
Einer der Hauptakteure dieser globalen Bemühungen ist das deutsche Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Das BMZ arbeitet eng mit einer Vielzahl von Partnern zusammen, darunter Verbände, Akteure des Finanzsektors, hochwertige Infrastruktureinrichtungen und Bildungseinrichtungen auf allen Ebenen. Dieses vielfältige Netzwerk von Kooperationspartnern ermöglicht es dem BMZ, auf eine Fülle von Fachwissen und Erfahrungen zurückzugreifen, um sicherzustellen, dass seine Initiativen fundiert und wirksam sind.
Die Partnerschaften des BMZ gehen über den öffentlichen Sektor hinaus: Die Organisation arbeitet auch eng mit Akteuren des privaten Sektors zusammen, von informellen Kleinstunternehmen und Start-ups bis hin zu großen Konzernen. Diese öffentlich-private Zusammenarbeit ist entscheidend, um Innovationen voranzutreiben, Arbeitsplätze zu schaffen und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern. Durch die Bündelung der Ressourcen und des Fachwissens des öffentlichen und des privaten Sektors kann das BMZ eine größere Wirkung und ein größeres Ausmaß erreichen, als dies durch staatliche Maßnahmen allein möglich wäre.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des BMZ-Ansatzes ist der Fokus auf regionale und internationale Zusammenarbeit. Die Organisation arbeitet eng mit multilateralen Partnern wie der G7, der G20 und verschiedenen UN-Organisationen zusammen, um eine verbesserte Beschäftigungsfähigkeit und gestärkte Systeme der technischen und beruflichen Bildung in den Partnerländern zu fördern. Dieser kooperative Ansatz ermöglicht den Austausch von Best Practices und die Entwicklung von koordinierten Strategien zur Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen.
Das BMZ legt auch großen Wert darauf, von den Erfahrungen und Erfolgen seiner Partner vor Ort zu lernen. So hat die Organisation beispielsweise innovative Ansätze zur Arbeitsmigration erprobt, die darauf abzielen, ein “Triple-Win”-Szenario zu schaffen, von dem Herkunftsländer, Migranten und Zielländer profitieren. Durch die sorgfältige Untersuchung der Ergebnisse dieser Pilotprojekte und den Austausch der daraus gezogenen Lehren mit seinen Partnern kann das BMZ seine Strategien zur Förderung einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung kontinuierlich weiterentwickeln und verbessern.
Der Schlüssel zum Erfolg in diesem komplexen und herausfordernden Bereich ist letztlich die Bereitschaft zur Zusammenarbeit, zum Wissensaustausch und zur Anpassung an sich verändernde Umstände. Durch sein umfangreiches Netzwerk von Partnerschaften und sein Engagement für kontinuierliches Lernen und Verbesserung ist das BMZ gut positioniert, um weiterhin eine führende Rolle bei den globalen Bemühungen um eine nachhaltigere, gerechtere und wohlhabendere Zukunft für alle zu spielen.
Strategische Einsichten und politische Orientierungen
Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit orientiert sich am Leitbild der sozial-ökologischen Marktwirtschaft, das auf einen gerechten Übergang und eine sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft abzielt. Dieser Ansatz ist entscheidend für die Erreichung der Ziele der Agenda 2030, des Pariser Abkommens und der internationalen Umweltziele. Er dient auch als Grundlage für den Aufbau der Widerstandsfähigkeit von Volkswirtschaften und die Reaktion auf externe Schocks und Krisen, wie die COVID-19-Pandemie und den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.
Die Frage, wie Handel und Wirtschaft aus Krisen gestärkt, widerstandsfähiger, geschlechtergerechter und entwicklungspolitisch “besser” hervorgehen können, muss bei allen künftigen Aktivitäten berücksichtigt werden. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit konzentriert sich auf Partnerländer, die ehrgeizige wirtschaftliche, soziale, ökologische und politische Reformziele haben, und unterstützt sie bei der Erreichung dieser Ziele.
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) baut die Beratung zu grüner Industriepolitik, sozialer und ökologischer Steuerreform sowie Arbeits-, Bildungs- und Beschäftigungspolitik aus. Zudem stärkt es Institutionen zur Strategieentwicklung und Branchenkoordination und trägt zur Förderung grüner Branchen und Industriecluster mit klima- und wettbewerbsfähigen Unternehmen bei, die Klima-, Wasser- und Umweltrisiken berücksichtigen und menschenwürdige Arbeitsplätze schaffen.
Operativ gilt es, den Transformationsgedanken im bilateralen und sektoralen Portfolio sowie in der Zusammenarbeit des BMZ mit multilateralen Organisationen und der Privatwirtschaft zu verankern. Auch an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit will das BMZ erfolgreiche Interventionen zur digitalen Transformation fortsetzen und weiterentwickeln. Um die Koordination und Transparenz zu verbessern, wird das BMZ die Synergieeffekte aller Kooperationen mit der deutschen und europäischen Wirtschaft systematisch analysieren und dafür ein Instrument auf der Grundlage standardisierter Methoden bereitstellen.
Zu den aus der Kernbereichsstrategie abgeleiteten entwicklungspolitischen Zielen gehören die Förderung einer entwicklungsfördernden Handelspolitik in Europa, die Zusammenarbeit mit der EU-Kommission und anderen EU-Mitgliedsstaaten in Team-Europe-Initiativen sowie die enge Zusammenarbeit mit multilateralen Organisationen wie der Welthandelsorganisation (WTO), der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) und der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zur Förderung sozial- und umweltverträglicher Lieferketten.
Nachhaltigkeitsaspekte und Handelsinterventionen zum Schutz von Klima und Umwelt werden in der handelsbezogenen deutschen Entwicklungszusammenarbeit eine noch größere Rolle spielen. Dazu gehören Maßnahmen zur Förderung des Handels mit Umweltgütern und -dienstleistungen, Investitionen in klimafreundliche Logistik- und Kreislaufwirtschaftssysteme sowie die entwicklungsorientierte Unterstützung der WTO Trade and Environmental Sustainability Structured Discussions (TESSD).
Das BMZ setzt sich für den Ausbau des Wissens-, Innovations- und Technologietransfers im Bereich grüner Technologien durch gezielte Zollsenkungen für solche Produkte in Industrieländern und Ländern des Globalen Südens ein und engagiert sich für die Stärkung der Absorptionsfähigkeit. Anknüpfungspunkte zu Schwerpunktthemen im Bereich Umwelt und Klima sowie zu den Schwerpunktthemen des BMZ wie Gesundheit und körperliche Autonomie, Hunger und Armut, Just Transition und feministische Entwicklungspolitik sind zu berücksichtigen.
Deutschlands Weg in der Entwicklungszusammenarbeit
Angesichts der beispiellosen Herausforderungen, denen sich die Welt im Hinblick auf eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung gegenübersieht, verfolgt Deutschland einen proaktiven Ansatz, um durch seine Initiativen in der Entwicklungszusammenarbeit Wachstum zu fördern und Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat strategische politische Leitlinien festgelegt, die sich auf Schlüsselbereiche wie technische und berufliche Bildung (TVET), Entwicklung des Privatsektors und Entwicklung des Finanzsektors konzentrieren.
Befähigung der Arbeitskräfte durch TVET
Eines der Hauptziele der deutschen Entwicklungszusammenarbeit ist die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit durch die Stärkung der Berufsbildungssysteme in den Partnerländern. Das BMZ hat erkannt, wie wichtig es ist, die berufliche Bildung mit der Hochschulbildung zu verknüpfen und reibungslose Übergänge in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Durch Investitionen in die Fähigkeiten und Kenntnisse der Arbeitskräfte will Deutschland eine solide Grundlage für nachhaltiges Wirtschaftswachstum schaffen.
Das BMZ legt einen starken Schwerpunkt auf digitale Kompetenzen und trägt damit der transformativen Kraft der Technologie in der heutigen globalen Wirtschaft Rechnung. Im Einklang mit seiner sozial-ökologischen und feministischen Digitalpolitik setzt sich Deutschland dafür ein, dass alle Menschen, unabhängig von Geschlecht und Herkunft, Zugang zu den notwendigen digitalen Kompetenzen haben, um in der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu sein.
Wachstumsförderung durch Entwicklung des Privat- und Finanzsektors
Deutschland erkennt die entscheidende Rolle des Privatsektors bei der Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums und der Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten an. Das BMZ konzentriert sich darauf, die Entwicklung eines robusten und integrativen Privatsektors in den Partnerländern zu unterstützen. Durch die Förderung eines günstigen Umfelds für die Entwicklung von Unternehmen will Deutschland die lokale Wirtschaft ankurbeln und ausländische Investitionen anziehen.
Neben der Entwicklung des Privatsektors legt das BMZ auch einen Schwerpunkt auf die Entwicklung des Finanzsektors. Durch die Förderung des Zugangs zu Finanzmitteln, insbesondere für Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (KKMU), will Deutschland das Potenzial von Unternehmern freisetzen und eine integrativere Wirtschaftslandschaft schaffen. Durch Initiativen wie die Women Entrepreneurs Finance Initiative (We-Fi) arbeitet Deutschland daran, die Beteiligung von Frauen an der Wirtschaft zu erhöhen und die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern.
Nachhaltigkeit und Resilienz
Der Ansatz der deutschen Entwicklungszusammenarbeit ist tief in den Prinzipien der Nachhaltigkeit und Resilienz verwurzelt. Das BMZ setzt sich dafür ein, die Partnerländer beim Übergang zu einer grünen und klimaresistenten Wirtschaft zu unterstützen. Durch die Förderung nachhaltiger Infrastruktur, verantwortungsvoller Lieferketten und umweltverträglicher Handelspraktiken will Deutschland die Auswirkungen des Klimawandels abmildern und den Planeten für künftige Generationen schützen.
Darüber hinaus hat Deutschland erkannt, wie wichtig es ist, angesichts globaler Herausforderungen die Widerstandsfähigkeit zu stärken. Durch die Stärkung der Fähigkeit der Partnerländer, wirtschaftlichen Schocks zu widerstehen und sich an veränderte Umstände anzupassen, arbeitet das BMZ daran, eine stabilere und wohlhabendere Zukunft für alle zu schaffen.
Mit seiner strategischen Politikausrichtung und seinen gezielten Interventionen ist Deutschland führend bei der nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung und der Schaffung von Arbeitsplätzen. Durch die Stärkung der Arbeitskräfte, die Unterstützung des Privatsektors und die Förderung von Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit ebnet Deutschland den Weg für eine bessere und integrativere Zukunft für Partnerländer auf der ganzen Welt.